Bericht aus dem Gemeinderat – Sitzung vom 20.02.2025
Die Ladung zur Sitzung ist form- und fristgerecht erfolgt.
Entschuldigt war Herr Kersten.
Aus der zahlreichen Zuhörerschaft gab es keine Anfragen.
TOP 1: Bericht des Bürgermeisters
07.02.2025 Ausstellung Veronika Schattenmann im Stephanihaus
23.02.2025 Bundestagswahl – Dank an Wahlhelfer
24.02.2025 Bürgerinformationsveranstaltung Neubau Kindergarten/Waldhort (HKO)
15.03.2025 „Ramadama“ anschl. kleine Brotzeit
31.03.2025 Spatenstich neue Realschule Hohenbrunn
27.06.2025 Ehrenabend – Vorschläge für Silberne Ehrennadel bis 20.03. an Verwaltung
30.06.2025 Übernahme der Wasserversorgung für Rlg-Ost von SWM (Bürger müssen ggfs. entsprechend Stand der Technik nachrüsten bis Jahresende)
Vorstellung der Mitarbeiter in der Bautechnik Herr Frecke und Herr Asam.
TOP 2: Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung
Es sind keine n.ö. Beschlüsse bekanntzugeben.
TOP3: Gemeindliche Baumaßnahmen
TOP 3.1 Ersatzneubau Gemeindestadel, Umsetzung und Ermächtigung zur Vergabe der Aufträge
Der Neubau des Gemeindestadels in der Muna wurde bereits im Juni 2024 beschlossen. Nun wird die Baugenehmigung für Ende Februar erwartet. Um den Neubau kurzfristig umsetzen zu können, hat das Gremium mit 1 Gegenstimme beschlossen, den Bürgermeister zu ermächtigen, die Auftragserteilung für die Gewerke Zimmererarbeiten einschl. Dachdecker- und Spenglerarbeiten sowie Baumeisterarbeiten und Erdarbeiten einschl. Hallenboden vorzunehmen. Die Gesamtkosten von 350.000 € dürfen nicht überschritten werden.
TOP 3.2 Sanierung der Hochackerstraße, Freigabe 2.Bauabschnitt
Der GR hat einstimmig die Fortsetzung der Sanierung der Hochackerstraße beschlossen und die benötigten Finanzmittel von 310.000 € brutto freigegeben.
TOP 3.3 Umverlegung der Zubringerleitung zum Wasserwerk
Durch den geplanten Umbau des Bahnhofs muss die bisherige Zubringerleitung verlegt werden. Da auch mit Einwohnerzuwachs zukünftig gerechnet wird, soll die Dimension zeitgleich von DN 400 auf DN 500 angepasst werden Den genauen Verlauf stellte Herr Illigen (Bautechnik) vor und erläuterte die Kosten – diese werden voraussichtlich 1,3 € Mio. betragen – wobei hier die Gemeinde Ottobrunn mit ca. 70 % beteiligt ist.
Das Gremium beschloss die Umverlegung einstimmig und ermächtigte den Bürgermeister die Planungsleistungen in Höhe von 93.589,06 € zu beauftragen.
TOP 3.4 Umbau Wasserleitung B471, Straße am Sportplatz Richtung Ortsmitte
Nachdem der BPlan 86 rechtskräftig geworden ist, muss die Wasserleitung in der
Putzbrunner Straße – vor allem im Bereich des neuen Kreisverkehrs – erneuert werden. Der GR hat einstimmig beschlossen, die Verwaltung zu beauftragen, mit der Ausschreibung der Leistung zu beginnen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf geschätzt 470.000 € netto.
TOP 4: Vorstellung der Ergebnisse der Unternehmensbefragung;
Abstimmung über Maßnahmenkatalog
Frau Schaffer, Wirtschaftsförderin der Gemeinde, stellte die Ergebnisse der im November 2024 durchgeführten Unternehmensbefragung vor. Der Rücklauf von
20 % der angeschriebenen Firmen kann durchaus als repräsentativ angesehen werden.
Hinsichtlich Standortzufriedenheit gab es zahlreiches positives Feedback. Allerdings gibt es mehrere Themen, die sowohl kurzfristig und dringlich als auch mittelfristig angepackt werden müssen.
Der GR nahm diese Ausführungen interessiert zur Kenntnis und freut sich über das weitere Engagement von Frau Schaffer.
TOP 5: Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung in Riemerling
TOP 5.1 Bedarfsanerkennung für den Neubau
Der Bedarf von 75 Hortplätzen (Schulkinder) und 50 Kindergartenplätzen wird festgestellt. Der hierfür erforderliche Neubau einer 5-gruppigen Einrichtung wird in Riemerling errichtet. Die Verwaltung wird einstimmig beauftragt, den Antrag auf FAG-Förderung zu diesem Projekt bei der Regierung zu stellen.
TOP 5.2 Hort, Kindergarten Outback : Design-Freeze
Einer der interessantesten TOP war die Vorstellung der Architekten und Freianlagenplaner.
Hr. Hrycyk und Herr Konrad (Architekten) stellten das Konzept für das Gebäude vor, das in Holzbauweise errichtet wird. Die Räume sind großzügig und lichtdurchflutet geplant. Kindergarten und Hort sind getrennt und trotzdem durch einen großzügigen Eingangsbereich miteinander verbunden. Das Dach wird z.T. begrünt und teilweise mit einer PV-Anlage ausgestattet.
Herr Hrycyk warb sehr dafür, das Gebäude möglichst „leimfrei“ zu bauen. Das bedeutet, dass die Decke bereits so geplant ist (robust und schalldämmend). Die Wände, Stützen und Träger würden „leimfrei“ zusätzliche Kosten von ca. 160.000 € verursachen. Der GR hat dies nicht explizit beschlossen bzw. abgelehnt.
Es wurde ein allgemein gültiger Beschluss gefasst, von der vorgelegten Planung Kenntnis genommen und dem Design-Freeze mit 2 Gegenstimmen zugestimmt.
Über die Außenanlagen informierte die Firma „Die toponauten“ und stellte die Planungen vor. Dabei wurden die besonderen Gegebenheiten des Standortes (Waldbezug) besonders berücksichtigt.
Den Projektstand (Baubeginn August 2025, Fertigstellung Dezember 2026, geplante Inbetriebnahme Januar 2027) bzw. die Kosten für das gesamte Bauvorhaben (ohne Grundstückskauf) – diese belaufen sich auf ca. 8 Mio. – stellte ein Mitarbeiter von
Hitzler Ingenieure vor.
TOP 5.3 und 5.4 Flächennutzungsplan und Bebauungsplan – jeweils Billigungsbeschluss zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange
Nach der Vorstellung vom Planungsbüro Dragomir hat der GR mit jeweils
1 Gegenstimme den Vorentwurf gebilligt.